Smiley-System: Da gibt es nichts zu Lachen!

by Stefanie Maurer on November 2nd, 2010

Foto: foodwatch

Gehörst auch Du zu den 93 Prozent der Bundesbürger, die sich das sogenannte Smiley-System für Restaurants, Imbissbuden, Kantinen und sonstige gastronomische Einrichtungen wünschen? Eine Umfrage im Frühjahr 2010 zeigte diese überwältigende Mehrheit. Klar, dass jeder gerne vorher wissen möchte, worauf er sich beim Restaurantbesuch einlässt. Aber macht ein trauriger Smiley überhaupt Sinn? Read Post »

Kostbarer Geheimtipp

by Stefanie Maurer on November 1st, 2010

Quelle: nevereverever.me

Geheimtipps sind ja bekanntlich heiß begehrt und ein jeder, der einen erhält, fühlt ein  Kribbeln in der Magengegend und verspürt die leise Vorahnung, Nutznießer von etwas “Kost”baren, Sehenswerten, etc. – eben einem Must Have werden zu können. Mir geht es zumindest so. Neulich passierte mir dies mit dem Blog nevereverever.me! Ich lese leidenschaftlich gerne Blogs und so bin ich auf diese unterhaltsame Seite gestoßen, auf der eine (ich zitiere) “bekennende verrückte – Modeverrückte” über Fashion Trends und Lifestyle berichtet. Und dadurch kam ich an den Geheimtipp, den ich gerne an Euch weiter gebe. Read Post »

Themenwoche Ernährung

by Stefanie Maurer on November 1st, 2010

Foto: Anne Morgenstern

Mit dem heutigen Tage endet die ARD Themenwoche “Essen ist Leben”. Vom 23. bis 29. Oktober berichtete der Fernsehsender und seine Tochterkanäle über das Thema Ernährung und dessen einzelne Bereiche. Dazu zählten Verbraucherschutz, Gesundheit, Erzeugung und Handel, Esskultur und Ernährungspolitik. Wer die zahlreichen Dokumentationen, Reportagen und Talkshows in TV oder Radio verpasst hat, kann sich diese nun kostenlos auf der ARD Mediathek ansehen. Meine persönliche Empfehlung: Die 45 minütige Reportage “Hilfe! Was essen wir?” Hier erfährt eine Familie per Foodscanner, was sich hinter den Lebensmitteln verbirgt, die sie im Supermarkt kaufen möchten. Wollen sie die Produkte noch kaufen, nachdem sie wissen wo und wie diese produziert wurden?

Kürbis: Gruselige Schale, gesunder Kern

by Stefanie Maurer on Oktober 31st, 2010

Foto: Anne Morgenstern

Gleich zwei gute Sachen an einem Tag! Es ist Halloween und wir bekommen eine ganze Stunde “geschenkt”. Und was macht man nun mit den zusätzlichen 60 Minuten, dazu noch an einem Sonntag? Passend zum Anlass einen Kürbis aushöhlen zum Beispiel! So erhält man dann gleich zwei weitere tolle Dinge! Die passende Dekoration für den Gruselfilmabend – nämlich das grimmig leuchtende Kürbisgesicht UND das wertvolle Innere des selbigen.  Ja und was stellt man damit an? Wegwerfen ist auf jeden Fall zu schade, denn Kürbis enthält einige wichtige Nährstoffe und ist außerdem echt lecker. Read Post »

Schonmal Leinsamen gegessen?

by Stefanie Maurer on Oktober 31st, 2010

Foto: Dominik W. Neuffer (flickr.com)

Zum Frühstück gibt es heute Joghurt mit Früchten und Leinsamen. Gestern ist mir dieser beim Einkaufen in die Hände gefallen. Nachdem ich es in der letzten Woche mit Haferbrei probiert hatte, suchte ich etwas anderes mit dem ich meine morgendliche Nahrungsaufnahme aufpeppen kann. ;-) Und siehe da – Leinsamen sind gut! Ich würde nicht sagen sie “schmecken” gut, denn Geschmack ist in Leinsamen eigentlich nicht vorhanden aber sie sorgen für den von mir heißgeliebten Knack- und Knuspereffekt im Mund. Viel wichtiger ist aber ihre ernährungsphysiologische Wertigkeit. Read Post »

E 220 – Der Zusatzstoff im Wein

by Stefanie Maurer on Oktober 29th, 2010


Foto: *MarS (flickr.com)

Schwefeldioxid – Klingt gefährlich und ist es irgendwie auch. Zumindest insofern, dass dieser Zusatzstoff einem gesetzlich festgelegten Grenzwert unterliegt, der die Höchstmenge des Einsatzes in einem Lebensmittel regelt. Kurz gesagt, Schwefeldioxid ist für die meisten Menschen unbedenklich, da ein körpereigenes Enzym die Stoffe schnell abbaut. Gesundheitliche Probleme können jedoch auftreten, wenn von diesem Enzym zu wenig vorhanden ist. Die Folge: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kopfschmerzen.

Schwefeldioxid zählt zu den Konservierungsstoffen und Antioxidationsmitteln. Das farblose Gas wird in der Lebensmittelindustrie entsprechend eingesetzt um Hefen, Pilze und Bakterien auszuschalten, sowie um unerwünschte Braunfärbung zu verhindern. Verwendung findet es vor allem in Trockenfrüchten, Marmelade, Fruchtsäften und Kartoffelgerichten. Besonders verbreitet sind Schwefeldioxid und die Salze der schwefeligen Säure, die Sulfite in der Weinproduktion.