Ach du meine Güte! Welches Siegel bedeutet was?

by Stefanie Maurer on Dezember 19th, 2010

Bio-Gütesiegel auf Wein

Foto: voelker_wein (flickr.com)

Gütesiegel für Lebensmittel gibt es viele. Aber nur in den seltensten Fällen kennen Konsumenten auch deren Bedeutung. So sind Kosmetikartikel beispielsweise gerne einmal “dermatologisch getestet”, die Schinkenpackung schmückt sich mit der Aufschrift “Premium Qualität” und die “ausgewählten Zutaten” des Babybreis sind aus “kontrolliertem Anbau”. Klingt wichtig, klingt gut, klingt richtig. Aber Vorsicht! Von solch schmückenden Begriffen sollte man sich nicht blenden lassen. Keines der genannten Begriffe, die Qualität vorgaukeln wollen, ist rechtlich geschützt. Sie klingen zwar wie ein Gütesiegel, in Wirklichkeit handelt es sich jedoch lediglich um eine Werbemaßnahme. Wie nun aber die echten von den unechten Gütesiegeln unterscheiden? Ich persönlich schaue dazu gerne auf der Internetseite www.label-online.de nach. Hierbei handelt es sich um einen Informationsdienst des Bundesverband Verbraucherinitiative e.V.  Dort findet man nicht nur allgemeine Informationen zum Thema Qualität und Gütesiegel, sondern man kann ganz gezielt nach einzelnen Labels suchen, deren Bedeutung nachschlagen und schauen ob sie empfehlenswert sind oder nicht. Read Post »

Jamie Olivers Kampf gegen Windmühlen

by Stefanie Maurer on Dezember 18th, 2010

Starkoch Jamie Oliver

Foto: yvestown (flickr.com)

Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich damals mit Spannung Jamie Olivers Sendung “Jamie´s School Dinners” und die Fortsetzung “Jamie´s Return to School Dinners” verfolgt habe. In seinem Projekt hatte der Starkoch im Jahr 2005 versucht, die britische Schulküche zu revolutionieren. Die englischen Kids bekamen dort Mahlzeiten, die nicht gesünder waren als Chips oder Burger – fetthaltig und weitestgehend frei von wichtigen Nährstoffen und Vitaminen. Auf dem Speiseplan standen Chicken Nuggets und Turkey Twizzlers, zubereitet von meist schlecht ausgebildetem Personal, das mit einem extrem schmalen Budget auskommen musste. In den altmodischen Küchen wurde das Schulessen kaum noch selbst gekocht, sondern häufig nur noch erwärmt. Jamie Oliver brachte mit seiner Aktion “Feed me better!” frischen Wind in die Kantinengemäuer. Er zeigte dem Personal wie man preisgünstig und trotzdem gesund kocht. Zudem erreichte er mittels einer Unterschriftenaktion die Modernisierung der Schulküchen und die Verbesserung des Speiseangebots. Anstelle von zuckerhaltigen Limonaden, Süßigkeiten und fettigen Würstchen traten Salat und Wasserspender, mehr Gemüse, Obst und viele Vitamine. Eigentlich ein toller Erfolg und dennoch ein Kampf gegen Windmühlen. So titelt die Presse heute, 5 Jahre nach Olivers Revolution, dass Großbritannien das Land mit der größten Anzahl Übergewichtiger in Europa ist. Der Bericht “Gesundheit in Europa 2010″ der EU-Kommission und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zeigt, dass über 20 Prozent der Engländer an Fettleibigkeit leiden. Schuld ist wohl vor allem die britische Esskultur, die geprägt ist von Fertiggerichten und Mikrowellen-Nahrung. Das Vorbild der Eltern überträgt sich natürlich auch auf die Kleinen. Noch liegt die Zahl übergewichtiger britischer Kinder mit rund 12 Prozent im Mittelfeld des Europavergleichs. Bleibt abzuwarten ob Jamie Olivers Kampagne der ungesunden britischen Ernährungsweise weiterhin Paroli bieten kann.

Neue alte Lebensmittelkennzeichnung

by Stefanie Maurer on Dezember 9th, 2010

Foto: foodwatch e.v.

Seit Dienstag ist es beschlossene Sache. Wie Ihr mit Sicherheit schon in den Zeitungen gelesen habt, gibt es von nun an eine neue EU-Regelung hinsichtlich der Kennzeichnung von Lebensmitteln, die voraussichtlich im Juni 2011 in Kraft treten und erst ab 2014 gelten soll. Mal abgesehen von der halben Ewigkeit bis die neue Lebensmittelkennzeichnung schließlich durchgesetzt ist, bringt diese noch nicht mal großartige Verbesserungen. So soll nun der Aufdruck der Nährwerttabelle mit Angaben zum Gehalt an Kohlenhydraten, Fett, Eiweiß, Zucker, Salz und Kalorien auf den Verpackungen Pflicht werden. In meinen Augen nichts Neues, denn diese Werte findet man bereits auf über 70% der Lebensmittel, die man im Supermarkt abgepackt einkauft. Read Post »

Ab Januar wird anständig gegessen!

by Stefanie Maurer on Dezember 6th, 2010

Foto: Verlag Galiani Berlin

Am heutigen Sonntag stelle ich Euch ein Buch vor, das erst im Januar nächsten Jahres erscheinen wird. Da das aber nicht mehr so lange hin ist und ich mich schon sehr auf dieses Schriftstück freue, hier also ein kleiner Vorgeschmack auf  Anständig essen von Karen Duve. Die in Hamburg geborene Schriftstellerin probiert sich in ihrem neusten Werk an einem Selbstversuch. Angestachelt durch ihre Mitbewohnerin, die den Spitznamen Jiminy Grille* trägt, testet sie jeweils zwei Monate am Stück unterschiedliche Ernährungsweisen. Von biologisch über vegetarisch, hin zu vegan und schließlich sogar frutarisch, sprich nur das, was die Pflanze freiwillig spendet, geht das kulinarische Experiment. Anständig essen ist nicht nur ein Erfahrungsbericht sondern auch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Weltanschauungen, die hinter den jeweiligen Ernährungsarten stehen. Im Buch geht es um Fragen wie: Ist es moralisch überhaupt vertretbar Tiere zu essen? Wo beginnt die menschliche Empathie gegenüber anderen Lebewesen? Und wenn man keine Tiere isst, warum dann Pflanzen? Anständig essen verspricht viel trockenen Humor und die Konfrontation mit dem eigenen Gewissen beim Essen. Wer also noch keine guten Vorsätze für´s nächste Jahr getroffen hat, wird diese mit Sicherheit in diesem Buch finden.

Anständig essen von Karen Duve wird am 03. Januar 2011 im Verlag Galiani Berlin erscheinen.

*Jiminy Grille ist bekannt aus den Comic-Verfilmungen von Pinoccio, in denen er das Gewissen das langnasigen Holzgesellen spielt.

Wackeliger Smiley-Beschluss

by Stefanie Maurer on November 30th, 2010

Foto: Foodwatch

Heute meldet der Tagesspiegel, dass es noch immer Streit um die  Einführung des Smiley-Systems in Berlin gibt. Ab Juli 2011 sollen Verbraucher anhand eines noch nicht geklärten Symbols (Smiley, fünf Kochlöffel oder ähnliches) auf den ersten Blick erkennen können, welche hygienischen Zustände in der Küche von Gaststätten, Kantinen und Imbissbuden vorherrschen. Bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses wurden Pro- und Kontrastimmen laut. So lehnt der Gaststättenverband das Bewertungssystem entschieden ab. Es fehle an Personal zur regelmäßigen Durchführung der Kontrollen, zudem werde mit Existenzen gespielt, argumentiert ein Sprecher des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes. Vorreiterbezirk Pankow kontert mit der Tatsache, dass die dort bereits eingeführte Smiley-Maßnahme Wirkung zeige und die Zahl der Betriebe, die aufgrund hygienischer Mängel geschlossen werden müssen, zurück gegangen sei. Außerdem ist das Interesse der Verbraucher an den, im Internet veröffentlichen Ekel-Listen groß, wie die Zugriffsrate am jeweiligen Aktualisierungstag zeige. Ungeklärt ist wohl auch die Finanzierung der mobilen Geräte, mit denen die Prüfergebnisse vor Ort ausgedruckt werden. Es bleibt demnach spannend, ob und wie uns der :-) im kommenden Jahr an der Restaurant-Tür begegnen wird! Ich werde weiterhin beobachten und berichten…

Jeden Trend mitkochen oder “Die besten Rezepte für den gesellschaftlichen Wandel”

by Stefanie Maurer on November 28th, 2010

Foto: Zukunftsinstitut GmbH

Zugegeben, das Cover der heutigen Buchpräsentation ist etwas gewöhnungsbedürftig, wenn nicht gar abschreckend. Wer, so wie ich gestern Abend SAW 3D gesehen hat, weiß wovon ich rede. ;-) Das was sich hinter der Furcht einflößenden Maske des “Megatrend Kochbuch” verbirgt,  ist aber durchaus empfehlenswert. Denn hierbei handelt es sich um ein Rezeptbuch, das es in der Form noch nicht gab. Auf 119 Seiten beschäftigen sich die Trend- und Zukunftsforscher Christiane Friedemann, Matthias Horx und Andreas Steinle mit dem gesellschaftlichen Wandel und  analysieren, wie die aktuellen Megatrends das Essverhalten beeinflussen. Es geht unter anderem um Neo-Ökologie und Individualisierung, um steigende Mobilität und um sogenanntes Female Shift (Frauen als Führungspersönlichkeiten). Zu jedem Trend gibt es passende, alltagstaugliche und genussorientierte Rezeptvorschläge, die in Zusammenarbeit mit The Food Professionals Köhnen AG entwickelt wurden. In dem Sinne, ein Koch- und Lesebuch zugleich, das viele neue Informationen bietet.

Das “Megatrend Kochbuch” ist im Verlag Zukunftsinstitut erschienen und kostet 29,90 Euro.

Wenn der Kühlschrank zur Hausapotheke wird

by Stefanie Maurer on November 25th, 2010

Foto: Anne Morgenstern

Dass Ingwer, Möhren oder Knoblauch gesundheitsfördernde Wirkungen haben können, ist weithin bekannt. Neben den natürlichen Nahrungsmitteln gibt es seit einigen Jahren auch solche industriell hergestellten Produkte, die entsprechend vermarktet werden. Ich denke da an Joghurt der die Abwehrkräfte stärken soll, Bon Bons mit Vitamin C oder eine, angeblich den Cholesterinspiegel senkende Margarine. Einen wissenschaftlichen Nachweis für den positiven Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden gibt es allerdings in den seltensten Fällen. Dennoch entwickelt sich ein zukünftig wachsender Trend in Richtung Health-Food. So hat der Lebensmittelkonzern Nestlé  im September 2010 die Tochter Nestlé Health Science gegründet. Hier sollen in den nächsten Jahren Lebensmittel entwickelt werden, die gegen Diabetes, Alzheimer, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Fettleibigkeit wirken. In spätestens fünf Jahren sollen die ersten Produkte auf den Markt kommen. Gibt es dann Pommes Frites, die beim Abnehmen helfen? Zahlen die Krankenkassen unseren Einkauf? Und können Lebensmittel wirklich Krankheiten behandeln? Read Post »

1. Advent ist “Reine Geschmackssache”!

by Stefanie Maurer on November 23rd, 2010

Foto: Bernhard Vogler (flickr.com)

Am 1. Advent schon etwas vor? Wie wäre es mit einen ganzen Tag lang Ernährung Non Stop? Nein, ich meine damit nicht permanent Schokolade, Grünkohl, Lebkuchen und Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt zu verzehren! Mir geht es um die visuelle Aufnahme des Themas. Nachdem sich die ARD kürzlich eine ganze Woche mit Lebensmitteln und deren Bedeutung beschäftigte (siehe auch ARD Themenwoche Ernährung), widmet sich 3sat am kommenden Sonntag geballte 24 Stunden diesem Aspekt. Unter dem Motto “Reine Geschmackssache – Über die vielen Facetten des Genusses” zeigt der Sender ab 6:o5 Uhr  Dokumentationen und Filme  mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Read Post »

Germany EatSmarter oder “Deutschland isst gesünder”

by Stefanie Maurer on November 21st, 2010

Foto: EAT SMARTER GmbH & Co. KG

Es ist schon ein Weilchen her, da sprang  mir die neue Zeitschrift “EatSmarter” ins Auge, als ich gelangweilt an der Kasse eines Supermarktes in der Schlange stand. Und ich muss sagen, sie wäre mir auch gar nicht aufgefallen, wenn ich nicht zuvor schon einmal die gleichnamige Internetseite besucht hätte. Beim ersten Blick denkt man nämlich höchstens “Wieder ´ne neue Kochzeitschrift… gäähn”. Aber “EatSmarter” ist etwas mehr als nur eine illustrierte Rezeptsammlung. Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um eine Zeitschrift, die auf einer Website beruht. Diese existiert seit Januar 2010 und kann bereits beachtliche 8 Millionen Klicks im Monat verbuchen. Um eatsmarter.de noch bekannter zu machen, erschien im September also die dazugehörige Zeitschrift für nur 1 Euro, die prompt noch in meinem Einkaufswagen landete.  Die Investition hat sich gelohnt. Read Post »

Türchen öffne dich!

by Stefanie Maurer on November 18th, 2010

Habt Ihr schon einen Adventskalender? Ich noch nicht! Das liegt vor allem daran, dass ich mich bei dem Überangebot an unterschiedlichen Exemplaren einfach nicht entscheiden kann. Inzwischen gibt es ja für jeden Geschmack  24 Türchen mit entsprechendem Inhalt.  Es gibt zum Beispiel diverse Tee-Adventskalender, die einem jeden Tag eine andere Teesorte bescheren. Da ich aber eher zu den Kaffeetrinkern zähle, wäre ein Kaffee-Adventskalender wohl das Richtige. Und siehe da! Auch das gibt es bereits. Allerdings ist dieser wesentlich kostspieliger als die Tee-Variante. Sogar Bier-Adventskalender, gefüllt mit kleinen Bierdosen sind im Angebot! Die sind auch nicht ganz billig aber sehr originell. Wer es noch härter mag, greift zum Likör-Adventskalender.

Quelle: weltbild.de

Quelle: Sonntagmorgen Kaffee

Auch Menschen mit Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit oder Veganer müssen nun nicht mehr auf die 24 Türchen verzichten. Entsprechende Adventskalender, gefüllt mit milchfreier Schokolade, sind jetzt ebenfalls erhältlich.

Wer Schokolade nicht mag und dennoch auf Süßes nicht verzichten kann, der greift zum Gummibärchen-Adventskalender. Und wem das alles zu ungesund ist, der kann den Inhalt auch an sein Haustier weiter geben. Natürlich nur, wenn es sich dabei um einen entsprechenden Haustier-Adventskalender handelt! ;-) Read Post »